Transnational Perspectives on Black Germany

Reframing History and Life Narratives

 

BGHRA Conference Keynotes, Panels, and Discussions

Thursday, May 24, 2018 – Friday, May 25, 2018

VIDEO GALLERY

VIDEO CLIPS

Welcoming Remarks

Panel 1: Framing Oral Histories in Scholarship, Arts, and Activism

Panel 2: Intersectional Canadian Life Narratives

Rosemarie Peña, President, Black German Heritage and Research Association

Markus Stock,Chair, Germanic Languages & Literatures, University of Toronto

Angelica Fenner, Associate Professor of German and Cinema Studies, University of Toronto

Moderator: Rinaldo Walcott, University of Toronto

Silvia Wojczewski, University of Lausanne,Afro-german, Afro-pean-, Afro-politan –The Relation Between Travel and the Practice and Narration of Diasporic Selves
Daniel Williams, St. Catherine University, Constructing Black German Identities Through Local, National, and Global Blackness: Germany from a North American Perspective
Karina Griffith, University of Toronto

Moderator: Warren Crichlow, York University

Michèle Newton, My Better Together Journey, Freelance writer and creator of “Our Mosaic Lives,” a blog celebrating Black Canadian women.
Mark Morrison-Reed, I Was Simply a Living Wonder: Reflection on my life in Switzerland, Unitarian Universalist minister and historian of the African American experience within Unitarian Universalism

Panel 3: Belonging and Resistance

Keynote:Fatima El-Tayeb

Panel 4: Cinema, Archives, Authorship

Moderator: Karina Griffith, University of Toronto

Jamele Watkins, Stanford University, “Afrolocken: Natural Hair in Germany.”

Folashade Ajayi, Humboldt University, “Making Diversity Work and Fight–Black Political Organizing in Germany.”

Melba Boyd, Wayne State University, “From Black Detroit to Green Bremen.”

Moderator: Sara. Lennox, University of Massachusetts

Beyond the Black Paradigm? Afro-diasporic Strategies in the Age of Neo-Nationalism

Fatima El-Tayeb is professor of Literature and Ethnic Studies at the University of California, San Diego. Her work deconstructs structural racism in “colorblind” Europe and centers strategies of resistance among racialized communities, especially those that politicize culture through an intersectional, queer practice. She is the author of three books and numerous articles on the interactions of race, gender, sexuality, religion and nation. She is active in Black feminist, migrant, and queer of color organizations in Europe and the US.

Moderator:Angelica Fenner, University of Toronto

BethAnne Dorn, University of North Carolina at Chapel Hill/Duke University,“’Poor Otomo’: Frieder Schlaich’s Otomo and the Persistence of the Colonial Gaze.”

Karolin Rabey, University of Toronto, ” Intersectionality and Music in Sheri Hagen’s ‘On Second Glance'”

 Panel 5: Life Lines: Transatlantic Adoption

Panel 6: Intertextuality, Mobility, and Global Blackness

Keynote: Noah Sow

Moderator: Rosemarie Peña, Rutgers University-Camden

(Post) Screening of Liebe und Wut (Love and Rage, dir. Jule Ritter, 2015, 52 min.)

Skype discussion with Diane Truly and Andreas Nakic

The German documentary is based on the life and reunion story of Andreas Nakic, adopted in Colorado and raised in Germany. Diane Truly is Andy’s mother.

Moderator: Deborah Janson, Western Virginia University

Philipp Rohrbach, University of Vienna, “Tabooed History: The Life Stories of Austrian Children of Black American Occupation Soldiers”. (Presentation excluded from video clip).

Priscilla Layne, University of North Carolina at Chapel Hill, “The Stakes of Representation and Fantasy in Black German Theater: Simone Dede Ayivi’s First Black Woman in Space.”

Sara Phillips Casteel, Carleton University “,Broken Citizenship: Hans J. Massaquoi’s Survivor Memoir and Its Literary Influence

Moderator: Rosemarie Peña, Rutgers University-Camden

Activists // Academia: Visions and Challenges for Black German Studies 2.0

Noah Sow is Germany’s most prominent speaker and lecturer on the topics of Black German politics, arts and resistance. She is also a writer, artist, media personality, theorist and activist. Her writings have considerably influenced German popular media and academia, and her book Deutschland Schwarz Weißhas become a standard in discussion and education about racial equality in Germany.

Screened Films

Trailer ‘Auf den zweiten Blick’ / ‘At Second Glance’

Oxana Chi: I Step On Air

Von Liebe und Wut

Berlin, Metropole von Deutschland,
Integration von Ost und West,
multikulturelle Gesellschaft,
Aufbruch, Bewegung, Kreativität, aktives Leben –
Aber auch Alleinsein, Einsamkeit und Anonymität.

Jeder sehnt sich nach Zweisamkeit und jede Liebe ist möglich – man muss sie nur finden und leben.

‘Auf den zweiten Blick’ ist ein Film über Kay und Falk, Benjamin und Elena, Till und Pan – drei sehbehinderte Paare im Großstadtmoloch Berlin – die sich begegnen, entdecken und zueinander hingezogen fühlen.

In jeder Minute sehen die Menschen Wunder – wie diese weißen Wolken. Wir wissen nicht, woher sie kommen und wohin sie wollen. Sie waren immer da und sie werden immer da sein. Sie geben uns das Gefühl der Beständigkeit und das ist schön. Her mit dem schönen Leben.

Prior Performance (Not Filmed During the Current Event)

Performance bei gesellschaft macht geschlecht im IBZ Bielefeld am 9.11.13 mit Oxana Chi und Layla Zami

“Als Andreas Nakic mit 51 Jahren zum ersten Mal seine leibliche Mutter in den Arm nimmt, spürt er eine tiefe Verbundenheit mit der eigentlich Fremden. Bis vor kurzem hat er nur gewusst, dass seine Mutter ihn gleich nach der Geburt zur Adoption freigeben hat. Dass diese die Adoption kurz darauf rückgängig machen wollte und jahrelang nach ihm gesucht hat, davon wusste er nichts.

Anfang der 60er-Jahre ist sein Vater als äthiopischer Austauschstudent in Denver/USA. Dort lernt er Diane kennen und lieben. Als Diane schwanger wird, drängt ihr Vater sie, das uneheliche Kind zur Adoption freizugeben. Sie beugt sich dem Druck. Als sie ihre Entscheidung drei Monate später wieder rückgängig machen will, bekommt sie von der Adoptionsbehörde die Auskunft, ihr Sohn sei bereits in eine glückliche Familie vermittelt worden. Doch das ist eine Lüge.

Andreas lebt in einem Kinderheim und verschiedenen Pflegefamilien, bevor er mit drei Jahren in eine streng-katholische Familie vermittelt wird, in der Prügel zum Alltag gehören. Wegen der Arbeit des Vaters zieht die Familie Ende der 60er-Jahre nach Deutschland. Andreas bricht die Schule ab, ist ständig auf der Suche nach Zugehörigkeit und Anerkennung. Erst mit 34 Jahren holt er das Abitur nach, beginnt ein Studium. Seine Leidenschaft für Kung Fu gibt ihm innere Ruhe und Selbstbewusstsein.

Nach dem Scheitern seiner eigenen Ehe setzt Andreas sich mit seiner Herkunft auseinander und findet 2013 über das Internet seine leibliche Mutter. Im Frühjahr 2014 fliegt er zum ersten Mal zu ihr in die USA. Zusammen suchen sie nach einer Antwort auf die Frage, weshalb sie so lange getrennt sein mussten.”